MUSEUM VON ROMANS SUTA UND ALEKSANDRA BEĻCOVA

Elizabetes iela 57a, Wohnung 26, Riga, LV-1050, Lettland

(+371) 67 288 800

Folge uns:
Ticketpreise in EUR
Erwachsene Schüler Studenten und Rentner

Ständige Exposition und Ausstellung

2,00

0,50

1,00

Familienticket

2,50*
4,00**

Führungen

LV
10,00
RU, EN
15,00 
LV, RU 
6,00
EN
15,00 
LV
6,00
RU, EN 
15,00 

Besuchergruppen mit mehr als 10 Personen erhalten einen 20% Rabatt auf den Eintrittspreis, der Eintritt für den Gruppenleiter/Fremdenführer ist solchem Fall frei.

* Familien: Besuch des gesamten Museums für einen Erwachsenen mit einem bis vier Kindern oder eine Großfamilie (gegen Vorlage der lettischen Ehrenfamilienkarte „3+ Familienkarte“ oder eines anderen Dokuments, das den Status einer Großfamilie bescheinigt)

** Familien: Besuch des gesamten Museums für zwei Erwachsene mit einem bis vier Kindern

Bitte buchen Sie die Führung im Voraus:
(+371) 67 288 800

 

Montag Geschlossen
Dienstag 11.00–19.00
Mittwoch 11.00–18.00
Donnerstag    11.00–18.00
Freitag 11.00–18.00
Samstag

11.00–18.00

Sonntag Geschlossen


Bei Symptomen von ansteckenden Atemwegsinfektionen, Selbstisolationspflicht, häuslicher Quarantäne oder strikter Isolation ist der Museumsbesuch verboten.

Bitte halten Sie einen Abstand von 2 Metern zu anderen Besuchern und Museumsmitarbeitern ein.

Die Museumskasse schließt 15 Minuten vor dem Ende der Museumsöffnungszeiten.

Das Museum ist an folgenden gesetzlichen Feiertagen geschlossen: am 1. Januar, Karfreitag, an Ostern, am Johannisfest (23.-24. Juni), an Weihnachten (24. - 25. Dezember), am 31. Dezember.

Das Museum, das den Vertretern der klassischen Moderne, Romans Suta und Aleksandra Beļcova, gewidmet ist, befindet sich in der Gedenkwohnung beider Künstler in Riga, Elizabete iela. Die im Jahr 2008 eröffnete Museumsexposition ist als inszeniertes Wohninterieur konzipiert, in dem Sie die kreative Tätigkeit, das soziale Leben und die Familie von Romans Suta und Aleksandra Beļcova kennenlernen können. Das Museum organisiert regelmäßig verschiedene Veranstaltungen aus den Bereichen bildende und angewandte Kunst, Theater, Kino, Kunstwissenschaft, Fernsehen, Musik und anderen kulturellen Bereichen, mit denen die beiden Künstler und ihre Familienmitglieder verbunden waren.